W212 Getriebeöl Wechseln – Tipps Und Kostenübersicht

W212 Getriebeöl wechseln – Tipps und Kostenübersicht

Der Mercedes-Benz W212 (E-Klasse, Baujahr 2009–2016) ist für seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt. Damit das Fahrzeug auch nach vielen Jahren einwandfrei läuft, ist die regelmäßige Wartung unerlässlich – dazu gehört auch der Getriebeölwechsel.

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über den Getriebeölwechsel beim W212, inklusive Kosten, Zeitaufwand und wichtiger Tipps für den Austausch. Außerdem erhalten Sie Hinweise zur Fehlersuche und zur Diagnose von Getriebeproblemen.

Warum ist ein Getriebeölwechsel beim W212 wichtig?

Das Getriebeöl sorgt für die Schmierung, Kühlung und den Schutz der Zahnräder, Lager und Dichtungen im Automatikgetriebe. Mit der Zeit verliert das Öl seine Viskosität und Additive, was zu folgenden Problemen führen kann:

– Erhöhter Verschleiß: Bauteile können durch unzureichende Schmierung beschädigt werden.

– Schaltprobleme: Ruckeln oder Verzögerungen beim Gangwechsel.

– Überhitzung: Das Öl kann seine Kühlfunktion nicht mehr erfüllen, was die Lebensdauer des Getriebes reduziert.

Ein regelmäßiger Wechsel des Getriebeöls verlängert die Lebensdauer des Getriebes und sorgt für einen reibungslosen Fahrbetrieb.

Wann sollte das Getriebeöl beim W212 gewechselt werden?

Mercedes-Benz empfiehlt für die W212-Modelle mit Automatikgetriebe den ersten Getriebeölwechsel nach 60.000 bis 80.000 km oder spätestens nach 5–6 Jahren. Danach sollte der Wechsel je nach Fahrweise alle 60.000 km wiederholt werden.

Ein früherer Wechsel kann notwendig sein, wenn eines der folgenden Symptome auftritt:

– Verzögerte oder ruckartige Schaltvorgänge

– Ungewöhnliche Geräusche aus dem Getriebe

– Überhitzung oder Warnmeldungen im Bordcomputer

– Ölaustritt im Bereich des Getriebes

Materialien und Werkzeuge für den Getriebeölwechsel

Benötigte Materialien:

– Original Mercedes-Benz Getriebeöl (z. B. MB-Freigabe 236.14 oder 236.15)

– Neuer Getriebeölfilter

– Dichtung für die Ölwanne

– Ölablassschraube mit Dichtung

– Einfüllschlauch oder Pumpe

Werkzeuge:

– Steckschlüsselsatz

– Drehmomentschlüssel

– Auffangwanne für Altöl

– Hebebühne oder Wagenheber mit Unterstellböcken

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Getriebeölwechsel beim W212

1. Fahrzeug vorbereiten:

– Fahrzeug auf eine Hebebühne fahren oder sicher aufbocken.

– Motor abschalten und Getriebe auf „P“ stellen.

2. Öl ablassen:

– Unterfahrschutz entfernen.

– Ablassschraube am Getriebe öffnen und Altöl vollständig ablassen.

3. Ölwanne und Filter wechseln:

– Ölwanne abschrauben und sorgfältig reinigen.

– Alten Filter entfernen und neuen Filter einsetzen.

– Dichtung der Ölwanne austauschen und Ölwanne wieder montieren.

4. Neues Getriebeöl einfüllen:

– Mit einer Pumpe oder einem Schlauch frisches Getriebeöl einfüllen, bis die vorgeschriebene Menge erreicht ist.

5. Ölstand kontrollieren:

– Motor starten und Getriebe auf Betriebstemperatur bringen.

– Ölstand im Getriebe bei laufendem Motor prüfen und bei Bedarf nachfüllen.

6. Probefahrt durchführen:

– Alle Gänge durchschalten und auf Undichtigkeiten prüfen.

Häufige Probleme und Fehlersuche beim W212-Getriebe

Symptom 1: Ruckeln beim Schalten

– Mögliche Ursache: Verunreinigtes oder altes Getriebeöl.

– Lösung: Ölwechsel durchführen und Ölfilter austauschen.

Symptom 2: Verzögerte Gangwechsel

– Mögliche Ursache: Niedriger Ölstand oder defekte Dichtungen.

– Lösung: Ölstand kontrollieren und auf Lecks prüfen.

Symptom 3: Geräusche aus dem Getriebe

– Mögliche Ursache: Metallabrieb im Öl oder beschädigte Bauteile.

– Lösung: Öl auf Metallpartikel untersuchen und Getriebe ggf. zerlegen lassen.

Was kostet der Getriebeölwechsel beim W212?

Kostenübersicht:

– Materialkosten: 100–150 € (Öl, Filter, Dichtungen)

– Arbeitskosten in der Werkstatt: 200–300 €

– Gesamtkosten: 300–450 €

Ein Wechsel in Eigenregie kann die Kosten erheblich senken. Dennoch sollte auf fachgerechte Ausführung geachtet werden, da Fehler zu teuren Schäden führen können.

Fazit: Getriebeölwechsel für den W212 – ein Muss für Langlebigkeit

Ein regelmäßiger Getriebeölwechsel ist essenziell, um die Leistung und Lebensdauer Ihres Mercedes-Benz W212 zu erhalten. Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Werkzeugen kann der Wechsel auch in Eigenregie durchgeführt werden. Wer unsicher ist, sollte jedoch auf die Erfahrung einer Fachwerkstatt zurückgreifen.

FAQs – Häufig gestellte Fragen

1. Wie erkenne ich, dass mein Getriebeöl gewechselt werden muss?

Ungewöhnliche Geräusche, Ruckeln oder verzögerte Gangwechsel deuten auf altes oder verschlissenes Getriebeöl hin.

2. Kann ich den Getriebeölwechsel selbst durchführen?

Ja, mit etwas technischem Verständnis und den passenden Werkzeugen ist ein Wechsel in Eigenregie möglich.

3. Welches Getriebeöl sollte ich für meinen W212 verwenden?

Verwenden Sie nur Öle mit der Freigabe MB 236.14 oder 236.15, um die Herstellervorgaben zu erfüllen.

4. Wie oft sollte das Getriebeöl gewechselt werden?

Alle 60.000 km oder spätestens alle 5–6 Jahre.

5. Was passiert, wenn ich den Getriebeölwechsel vernachlässige?

Dies kann zu erhöhtem Verschleiß, Schaltproblemen und im schlimmsten Fall zu einem Getriebeschaden führen.

6. Wie hoch ist die Füllmenge beim W212-Getriebe?

Je nach Modell und Baujahr liegt die Füllmenge bei etwa 7–9 Litern.

7. Muss nach dem Ölwechsel eine Getriebespülung durchgeführt werden?

Eine Spülung wird empfohlen, wenn starke Verunreinigungen oder Metallspäne im alten Öl gefunden werden.

8. Kann ein falsches Öl das Getriebe beschädigen?

Ja, falsches Öl kann zu unzureichender Schmierung und schweren Schäden führen.

Mit diesen Informationen sind Sie bestens auf den Getriebeölwechsel Ihres Mercedes-Benz W212 vorbereitet.

Um yönetici

Check Also

Zf Getriebeölwechsel Kosten – Spartipps Und Werkstattempfehlungen

ZF Getriebeölwechsel Kosten – Spartipps und Werkstattempfehlungen Ein ZF Getriebeölwechsel ist eine entscheidende Wartungsmaßnahme, um …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert